Zum Inhalt springen

EnMS für Wasser- und Abwasserbetriebe – sicher, effizient, digital

Ein digitales Energiemanagementsystem (EnMS) unterstützt Wasser- und Abwasserbetriebe dabei, ihren Energieeinsatz zu optimieren, Betriebskosten zu senken und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Profitieren Sie von Echtzeitdaten, automatisierten Auswertungen und verlässlicher Infrastruktur.

body of water near mountains

Alle Anlagen im Blick – von Brunnen bis Kläranlage

Unser EnMS vernetzt Ihre gesamte Infrastruktur: Wasserwerke, Brunnen, Pumpstationen, Hochbehälter, Kläranlagen oder Betriebsgebäude. Mit Sensorik und LoRaWAN-Technologie erfassen Sie Energieverbräuche, Prozessdaten und Umweltparameter zentral und in Echtzeit.

EnMS Dashboards

Auswerten, verstehen, verbessern – mit EnMS-Dashboards

Übersichtliche Dashboards, automatische Berichte und relevante Energiekennzahlen (EnPI) machen Ihre Verbrauchsdaten transparent. So erkennen Sie Optimierungspotenziale und können fundierte Entscheidungen für Betrieb, Instandhaltung und Investitionen treffen.

Normen sicher erfüllen

Normen & Vorschriften sicher erfüllen

Unser EnMS unterstützt die Einhaltung von ISO 50001, DIN EN 16247 sowie weiteren gesetzlichen Vorgaben. Es hilft bei der Vorbereitung auf Energieaudits, Umweltberichte und behördliche Nachweispflichten.

man writing on paper

Fördermittel für EnMS nutzen

Digitale Energiemanagementsysteme sind förderfähig. Programme wie das BAFA unterstützen Sie mit Zuschüssen für Hard- und Software. Wir helfen bei Antragstellung, Wirtschaftlichkeitsrechnung und Umsetzung.

Welche Energiearten können erfasst werden?

Ein EnMS erfasst viele verschiedene Energieformen – für einen ganzheitlichen Überblick:

gray GE volt meter at 414

Strom

(z. B. für Pumpen, Rührwerke, Belüftung)

macro photography of flame

Wärmeenergie

(z. B. für beheizte Technikräume oder Prozesse)

white and gray box fan

Kälteenergie 

(z. B. für Serverräume, Kühlung)

black and white gas stove

Gas & Öl

(z. B. für Heizung oder Notstromaggregate)

shallow focus photo of white and red firetruck

Kraftstoffe 

(z. B. für Betriebsfahrzeuge, Notstromtechnik)

white radiator heater beside brown wooden window

Fernwärme 

(zentrale Versorgung, z. B. in Verbundsystemen)

blue and white solar panels

Erneuerbare Energien 

(z. B. PV-Anlagen auf Klärbecken, Faulgasverwertung)

pouring water on person's hands

Wasserverbrauch 

(Eigenbedarf und Betriebswasser)


LoRaWAN im Versorgungsnetz

LoRaWAN eignet sich ideal zur drahtlosen Anbindung dezentraler Anlagen – auch ohne dauerhafte Stromversorgung oder Internetanbindung.

Aufbau der Infrastruktur

  • Gateways: z. B. an Betriebsstandorten, Funkmasten oder Hochbehältern
  • Sensoren: kabellose Übertragung auch aus schwer erreichbaren Bereichen

Typische Einsatzbereiche

  • Strom- und Wasserverbrauch in Pumpstationen
  • Überwachung von Druck, Durchfluss, Pegelständen
  • Füllstandssensoren in Behältern und Schächten
  • Zustandserfassung von Aggregaten oder Kompressoren
  • Temperatur- und Feuchtemessung in Technikräumen

Technik und Betrieb

  • Kabellose Datenübertragung zur Cloud oder zum zentralen Leitsystem
  • Fernwartung, Langzeitbetrieb (bis zu 10 Jahre Batterie)
  • Hohe Reichweite, geringe Betriebskosten
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und DSGVO-konform


aerial view of green and brown basketball court

Energiekennzahlen (EnPI) – für Transparenz und Vergleichbarkeit

Kennzahlen helfen, den Energieeinsatz zu vergleichen und zu optimieren:

  • Energieverbrauch pro m³ gefördertem / gereinigtem Wasser

  • Stromverbrauch pro Betriebsstunde

  • CO₂-Emissionen pro Standort oder Prozess

  • CO₂-Emissionen pro m³ Abwasser


  • Energieeinsatz pro Druckzone, Schacht oder Linie

  • Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch (%)

Vom Messen zum Handeln – wie Sie Effizienz steigern

Daten alleine reichen nicht – erst die Auswertung bringt Erkenntnisse. Unser EnMS hilft Ihnen dabei:

a close up of a computer screen with a blurry background

Einsparpotenziale erkennen

  • Vergleich von Standorten, Anlagen oder Druckzonen
  • Identifikation von Stillstandszeiten und Leerlaufverbrauch
  • Alarmierung bei Abweichungen
  • Übersicht durch EnPI-basierte Auswertung

low angle photography of turned on lamp

Typische Maßnahmen

  • Optimierung von Pumpzyklen oder Belüftungszeiten
  • Energieeffiziente Regelungstechnik
  • Austausch veralteter Anlagen
  • Anpassung von Fahrplänen oder Steuerstrategien

a stack of 50 euros bills sitting on top of a table

Das Ergebnis: 

Geringerer Energieverbrauch, reduzierte Betriebskosten und mehr Versorgungssicherheit.

So arbeiten wir – Ihr Weg zum EnMS

Die Einführung eines EnMS folgt einem klaren Plan. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt:

  1. Analyse & Bedarf: Wir identifizieren Ihre Einsparpotenziale
  2. Projektstart: Planung, Hardwarewahl, Zeitplan
  3. Installation & Inbetriebnahme: Sensorik, Gateways, Anbindung
  4. Systemeinrichtung: Dashboards, Berichte, Alarme
  5. Dokumentation & Schulung: Einweisung, technische Unterlagen
  6. Support: Bei Bedarf mit dauerhafter Begleitung

printed sticky notes glued on board

Bereit für ein zukunftssicheres Energiemanagement?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und starten Sie Ihr digitales Projekt im Wasser-Abwasserbereich – energieeffizient, skalierbar und wartungsarm.