
Alle Unternehmensbereiche im Blick – von Produktion bis Verwaltung
Unser EnMS vernetzt Ihre gesamte Betriebsstruktur: Fertigung, Lager, Werkstatt, Bürogebäude – alle Verbräuche werden zentral und automatisiert überwacht. Moderne Sensorik und LoRaWAN-Technologie ermöglichen eine drahtlose Erfassung auch in komplexen Industrieumgebungen.

Energieverbrauch analysieren und Entscheidungen treffen
Übersichtliche Dashboards, automatisierte Berichte und aussagekräftige EnPIs (Energiekennzahlen) machen Einsparpotenziale sichtbar. Mit unserem EnMS treffen Sie datenbasierte Entscheidungen zur Energieoptimierung.

ISO 50001 & DIN EN 16247 sicher umsetzen
Unser Energiemanagementsystem unterstützt Sie bei der Einhaltung relevanter Standards. Damit sind Sie optimal vorbereitet für Zertifizierungen, Energieaudits und gesetzliche Anforderungen.

EnMS-Förderung für Industrieunternehmen nutzen
Programme wie die BAFA-Förderung unterstützen die Einführung digitaler Energiemanagementsysteme mit attraktiven Zuschüssen. Wir begleiten Sie bei Antragstellung und Umsetzung.
Welche Energiearten erfasst das EnMS?
Unser EnMS ermöglicht eine vollständige Erfassung aller relevanten Energieformen:

Strom
(z. B. für Maschinen, Anlagen, Beleuchtung, IT)

Wärmeenergie
- (z. B. Prozesswärme, Heizung, Dampf)

Kälteenergie
(z. B. Klimatisierung, Kühlung von Produktionsgütern)

Gas
(z. B. als Prozessenergie oder Heizenergie)

Öl
(z. B. für Notstrom, ältere Heizanlagen)

Fernwärme
(zentrale Versorgungslösungen)

Erneuerbare Energien
- (z. B. Photovoltaik, Biogas, Abwärmenutzung)

Wasserverbrauch
(z. B. für Reinigung, Kühlung)

Druckluft
- (z. B. in Produktion, Werkstatt, Instandhaltung)

Kraftstoffe
- (z. B. Diesel, Benzin für Stapler, Fuhrpark, Aggregate)
LoRaWAN – kabellose Datenübertragung in Ihrem Betrieb
LoRaWAN vernetzt Ihre Sensoren drahtlos und über große Distanzen hinweg. Ideal für Produktionshällen, Lager, Außenflächen oder schwer zugängliche Anlagen.
Aufbau der Infrastruktur
- Gateways: z. B. auf Dächern, Masten oder Hallen
- Sensoren: übermitteln Daten auch aus entlegenen Bereichen
Typische Einsatzbereiche
- Energie-Monitoring von Maschinen und Anlagen
- Temperatur-, Druck- oder Füllstandsmessungen
- Monitoring von Druckluft, Wasser oder Prozessenergie
- Energieverbrauch pro Charge, Linie oder Auftrag
- Asset-Tracking und Standortüberwachung
Technik und Betrieb
- LoRaWAN-Gateways leiten Daten in Ihre EnMS-Cloud
- Fernwartung & automatische Updates
- Lange Batterielaufzeiten (bis zu 10 Jahre)
- End-to-End-Verschlüsselung für Datensicherheit
Förderung & Umsetzung
- Bundesweite Fördermöglichkeiten für Digitalisierung
- Projektpartnerschaften und Technologieintegration
Praxisbeispiel: Ein Betrieb erfasst Strom- und Druckluftverbräuche in mehreren Produktionslinien, Temperaturen in Kühlräumen und den Dieselverbrauch der Logistikfahrzeuge – kabellos und zentral auswertbar.

Energiekennzahlen (EnPI) – für Transparenz und Vergleichbarkeit
Mit aussagekräftigen EnPI bewerten Sie Verbräuche objektiv und vergleichen verschiedene Prozesse oder Produkte miteinander:
Energieverbrauch pro Stück / Produkt (kWh/Stk)
Energieverbrauch pro Maschinenstunde (kWh/h)
Stromverbrauch pro m² Produktionsfläche
CO₂-Emissionen pro produzierter Einheit
Wärmeverbrauch pro Batch oder Fertigungsauftrag
Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch (%)
Vom Messen zum Handeln – wie Sie Effizienz steigern
Daten alleine reichen nicht – erst die Auswertung bringt Erkenntnisse. Unser EnMS hilft Ihnen dabei:

Einsparpotenziale erkennen
- Verbrauchsspitzen und Leerlaufzeiten
- ineffiziente Maschinen oder Prozesse
- Optimierungspotenzial durch EnPI-Vergleiche
- Alarmierung bei Verbrauchsabweichungen

Typische Maßnahmen
- Maschinenlaufzeiten optimieren
- Anlagensteuerung anpassen
- defekte Technik erkennen
- Mitarbeitende sensibilisieren
- Beleuchtung oder Druckluftverbrauch anpassen

Das Ergebnis:
Mehr Effizienz, geringere Kosten und eine bessere Umweltbilanz.
So arbeiten wir – Ihr Weg zum EnMS
Die Einführung eines EnMS folgt einem klaren Plan. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt:
- Bedarfsanalyse: Erstgespräch, Ziele und Rahmen klären
- Projektstart: Angebot, Zeitplan und Technik abstimmen
- Planung: Auswahl der Messstellen, Standorte und Kennzahlen
- Installation: Lieferung und Montage der Sensorik
- Einrichtung: Dashboards, Benutzer, Berichte, Alarme
- Dokumentation: technische Unterlagen, EnPI-Liste, Messstellenverzeichnis
- Schulung & Support: Einweisung, Systemstart, auf Wunsch dauerhafte Betreuung

Bereit für das digitale Energiemanagement in Ihrem Betrieb?
Sprechen Sie uns an – wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem EnMS Energie sparen, Prozesse optimieren und gleichzeitig die Anforderungen von Normen und Kunden erfüllen.